Aktuelles - Hoppenrade

...Ideen für Hoppenrade
Direkt zum Seiteninhalt




                   


                                                                                
Gemeinde Hoppenrade    - DEZEMBER -
Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner,

Glückwünsche gehen an Herrn Marcel Stürmer. Als Kamerad der FFW Koppelow wurde er zum stellv. Amtswehrführer gewählt.
Am 12.11.2024 fand die jährliche Verbandsversammlung des WBV "Nebel" auf Gut Gremmelin statt. Es wurde Rechenschaft über das Geschäftsjahr 2023 abgelegt und der Vorstand entlastet. Der Geschäftsführer, Herr Schade, berichtete über die Arbeitsschwerpunkte des Jahres 2024. Zum neuen Vorsitzenden des Vorstandes wurde Herr Dr. Heilmann aus Gülzow gewählt. Sein Stellvertreter ist Herr Behnke aus Sarmstorf. Der langjährige Verbandsvorstand, Herr Neumann, wurde zum Abschluss der Veranstaltung ehrenvoll in den Ruhestand verabschiedet.
Zum siebten Mal lud die Dartsgruppe des Vereins Hoppenrader Gemeindeleben e.V. die Hobby-Darter der Region am 15.11.2024 zum Teamwettkampf ein. Es gingen neun Teams an den Start, darunter drei mit unseren Vereinsdartern. Die Teams spielten von Qualifikation über Vorrunde und weiter dann im Knockout- Modus gegeneinander, bis nach mehr als 4 Stunden die Sieger und Platzierten feststanden:

1. Platz Team Fußball, 2. Platz Darts 1,
3. Platz Charlottenthal
Am 12.10.2024 wurde der beste Eierlikör der Gemeinde gekürt. Bei Kaffee und Kuchen gingen acht verschiedene Eierliköre um den ersten Platz ins Rennen. Frau Anke Ott konnte mit ihrer Kreation überzeugen und sich einen Einkaufsgutschein sichern.
Auch das Herbstbasteln am 26.10.2024 war ein Erfolg. Unter Anleitung von Frau Marit Hahndorf sind herbstliche Kränze entstanden.
Den Startschuss in die Adventszeit gab es am 30.11 am Hofe des Café Kölln beim gemeinsamen Adventssingen mit der Singegruppe des Vereins Hoppenrader Gemeindeleben e.V. Für das leibliche Wohl hat Familie Süldt gesorgt.

Am 01.12.2024 konnten wir unseren Seniorinnen und Senioren wieder einen schönen Nachmittag mit der jährlichen Seniorenweihnachtsfeier bereiten. Bei Kaffee und Kuchen wurde die Veranstaltung durch die Singegemeinschaft des Hoppenrader Gemeindeleben e.V. musikalisch umrahmt.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Organisatorinnen und Organisatoren sowie
Unterstützerinnen und Unterstützer der Veranstaltungen!
 
In meinem ersten halben Jahr als Bürgermeister unserer Gemeinde habe ich bereits viele engagierte Bürgerinnen und Bürger kennenlernen dürfen. Für Ihr Engagement innerhalb unserer Gemeinde, den Vereinen und der Feuerwehr möchte ich ein großes Dankeschön aussprechen. Bleiben Sie dabei! Wir als Gemeinde werden Sie weiterhin bestmöglich unterstützen.
Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern von Herzen erholsame und besinnliche Weihnachten und ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2025. Genießen Sie die Feiertage im Kreise Ihrer Liebsten.
 
                   Ihr Bürgermeister Hannes Reimers

                                                                                
Gemeinde Hoppenrade    - NOVEMBER -
Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner,

Herr Ronald Kaspar hat am 07.10.2024 sein Amt als Gemeindevertreter niedergelegt. Für die Zukunft wünsche ich ihm alles Gute. Frau Katrin Steinmann aus Lüdershagen wird die Nachfolge als Gemeindevertreterin übernehmen. Im Bauausschuss ist Frau Steinmann künftig als Gemeindevertreterin tätig und Herr Markus Döscher als Sachkundiger Einwohner. Den Sitz von Herrn Kaspar im Rechnungsprüfungsausschuss übernimmt Herr Marcel Stürmer.
 
Am 17.10.2024 haben der Landkreis Rostock und Rebus eine Infoveranstaltung zum Rufbus Rubi durchgeführt. Der Rufbus ist eine Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr und ab sofort im ganzen Landkreis im Einsatz. Infoblätter werden wir in unseren öffentlichen Haltestellen aushängen.

Am 26.10.2024 fand die offizielle Fahrzeugübergabe des neuen Löschfahrzeuges unserer freiwilligen Feuerwehr Koppelow mit Laternenumzug statt. Beim anschließenden Lagerfeuer mit gutem Essen, Getränken und Gesprächen konnten die zahlreichen Besucher und Besucherinnen den Abend ausklingen lassen. Alles im Allem eine sehr gelungene Veranstaltung. Vielen Dank an die FFW Koppelow und ihren Helfer/innen für die Organisation.
Am 01.12.2024 ab 15:00 Uhr findet die traditionelle Rentnerweihnachtsfeier statt, zu der alle RentnerInnen und PensionärInnen herzlich eingeladen sind.
 
Für Jung und Alt gibt es am 06.12.2024 ab 18:00 Uhr einen Glühweinabend am Gemeindezentrum. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
 
Bei der diesjährigen Laubentsorgung möchte die Gemeinde wieder ihre Einwohner mit dem Aufstellen eines Containers im Lindenweg, Hoppenrade unterstützen. Bei Bedarf holen wir das Laub, sofern zu größeren Haufen zusammengeharkt, aus den anderen Ortschaften ab. Setzen Sie sich hierzu gerne mit Herrn Dometzki, Herrn Haarweg oder meiner Person in Verbindung. Bitte nutzen Sie den Container nur zur Laubentsorgung und nicht für die Entsorgung von privatem Hausmüll oder Gartenabfällen.
 
Ein allgemeiner Hinweis auf die Straßenreinigungssatzung unserer Gemeinde:
 
"Alle am Grundstück liegenden Gehwege, Verbindungswege, begehbare Seitenstreifen, Baum-, Rand- und Seitenstreifen sowie die Fahrbahnrinnen und Bordsteinkanten sind durch den Eigentümer frei und sauber zu halten".

Mit freundlichen Grüßen. Ihr Bürgermeister
Hannes Reimers
                                                            Gemeinde Hoppenrade   
- OKTOBER -
Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner,

der SV Hoppenrade hat am 14.09.2024 zum Arbeitseinsatz eingeladen. Gemeinsam wurden die Sport- und Außenanlage am Gemeindezentrum sowie der Sportplatz in Schwiggerow wieder für das kommende Jahr schick gemacht. Leckeres Mittagessen und nette Gespräche haben den gelungenen Arbeitseinsatz abgerundet.
Ich gratuliere Herrn Matthias Streeb, der am 16.09.2024 während der konstituierenden Sitzung des Amtsausschusses in Hoppenrade zum neuen Amtsvorsteher gewählt wurde. Mein Glückwunsch geht auch an die beiden Stellvertreter Peter Hildebrandt und Dirk Rojahn.
 
 
Die Gemeindevertretung freut sich, in Zusammenarbeit mit Herrn Reißenweber eine alte Tradition wieder aufleben zu lassen und der Kreismusikschule Güstrow das Gemeindezentrum als Probenraum zur Verfügung zu stellen. Diese bedankte sich am 29.09.2024 mit einem öffentlichen Konzert.
Wir alle wissen, dass das Geld in den Gemeinden knapp ist. Umso mehr erfreut es mich, dass die Gemeinde Hoppenrade ein gebrauchtes Feuerwehrfahrzeug der Feuerwehr Hamburg ersteigern konnte. Dies war dringend notwendig. Denn unser 42 Jahres altes Feuerwehrfahrzeug musste schon mit Ersatzteilen aus dem Museum versorgt werden. Eine schlagkräftige Feuerwehr motiviert nicht nur die freiwilligen Kameraden, sondern rettet im Ernstfall auch Leben. Daher hier nochmal ein Dankeschön an FFW Koppelow für ihren ehrenamtlichen Einsatz.
Offiziell in den Dienst geht das Fahrzeug am 26.10.2024 beim Laternenumzug der FFW-Koppelow. Seien Sie ab 16 Uhr gerne dabei!
Auch Schwiggerow hat am 05.10.2024 zum Arbeitseinsatz gerufen. Es waren viele engagierte Einwohnerinnen und Einwohner beim alljährlichen „Dorfputz“ dabei. So wurden beispielsweise die Gehwege gereinigt, Hecken und Bäume zurück geschnitten und der Sport- und Spielplatz aufbereitet. Mittags gab es Leckeres vom Grill. Ein ganz großes Dankeschön an alle Beteiligten, die in Eigenregie der Gemeinde viel Arbeit abgenommen haben.
Mit besten Grüßen
 
Hannes Reimers
 
Bürgermeister


                                                            Gemeinde Hoppenrade   
- SEPTEMBER -
Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner,

ich wünsche allen Schulanfängern/innen und ihren Familien einen tollen Start in den Schulanfang mit viel Freude am Lernen und vor allem viel Spaß.
 
In der KW 35 sind in Koppelow die Arbeiten der WEMAG AG gestartet. Es erfolgt der Anschluss des Funkmastes. Zusätzlich bekommen alle Häuser in Koppelow einen Erdstromanschluss und die Freilandleitungen werden zurückgebaut. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende Oktober andauern.
 
Am 04.09.2024 fand die konstituierende Verbandsversammlung der WAZ statt. Es waren 35 von 45 Mitgliedern vor Ort und haben den alten Vorstand zum neuen Vorstand gewählt. Verbandsvorsteher bleibt Herr Grüschow, Bürgermeister von Bützow. Zu seinen Stellvertreten wurden Herr Griese und Herr Harloff gewählt.

 
Weitere Infos aus der Versammlung:
 
-       Die Grenzwerte beim Trinkwasser wurden zu 99% eingehalten
 
-       Die Rohrschadensquote ist niedrig
 
-       Der Neubau des zentralen Standortes der WAZ in Bützow soll planmäßig Ende 2024 fertiggestellt werden

 
In Lüdershagen befinden sich aktuell zwei freie Gemeindewohnungen (jeweils 2 Zimmer á 38 m²), die ab sofort zur Vermietung zur Verfügung stehen. Auf Wunsch können die Wohnungen auch zusammengelegt werden. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an mich.
 Am 16.09.2024 findet im Hoppenrader Gemeindezentrum die konstituierende Sitzung des Amtsausschusses statt. Die Sitzung ist öffentlich.

Am 01.09.2024 endete der 18-monatige Bundes-
freiwilligendienst von Herrn Thomas Haarweg.

Für sein großes Engagement und die vielen großartigen Veranstaltungen möchte ich mich recht herzlich bedanken.

Ich glaube, ich spreche nicht nur für mich, wenn ich hoffe, dass er der Gemeinde weiterhin so engagiert erhalten bleibt!
Die Stelle des Bundesfreiwilligendienstes sucht eine/n Nachfolger/in. Begleiten Sie die Gemeinde für 12-18 Monate in verschiedenen Bereichen, bringen sich kreativ ein und/oder lassen Sie die Gemeinde von Ihren Erfahrungen profitieren!
Herr Thomas Haarweg bleibt weiterhin für Vermietungen der Gemeinderäumlichkeiten Ihr Ansprechpartner.

Mit freundlichen Grüßen Ihr Bürgermeister
 Hannes Reimers
Persönliche Worte von Herrn Thomas Haarweg über seinen Bundes-Freiwilligendienst:
Auch eine interessante Zeit geht einmal vorüber:
Ich meine tatsächlich meine Zeit als Bundes-Freiwilligendienst-Leistender (BuFdi).
Als ich mich Anfang 2023 mit dem Gedanken beschäftigte, ob ich den „Job“ in der Gemeinde Hoppenrade annehmen sollte, sah ich einen BuFdi als jungen dynamischen, vom Alltagsleben noch nicht vereinnahmten Menschen, der als Überbrückung eine BuFdi-Stelle annimmt, bis sein Studium oder was auch immer beginnt.
Die damalige Bürgermeisterin, Birgit Kaspar, belehrte mich eines Besseren. Bufdi-Stellen sind nicht an das Alter gebunden. Also bewarb ich mich und bekam ab März diese Stelle, mit dem Schwerpunkt Soziales und Kultur, für 18 Monate. Da dieser Aufgabenbereich in meinem vergangenen Arbeitsleben nicht zu den Kernkompetenzen gehörte, versuchte ich ihn nach bestem Wissen und Gewissen zu bewältigen, denn ein „Handbuch“ gab es nicht.
Ich wollte in Absprache mit der Gemeindevertretung die noch relativ neue Bürgerbegegnungs-Stätte mit Leben erfüllen.
In den ersten Wochen und Monaten lernte ich erst einmal eine Menge Bürger der Gemeinde Hoppenrade kennen, die mir vorher kaum bekannt waren. Mit der Zeit stellte ich fest, dass in Hoppenrade schon einiges kulturelles Potential vorhanden war. Ich konnte auf den gut funktionierenden Förderverein „Hoppenrader Gemeindeleben e.V.“ mit der Singegemeinschaft, der Heimatgruppe und der Chronikgruppe sowie auf den Sportverein „SV Hoppenrade e.V.“ zurückgreifen. Also brauchte ich das Rad nicht noch einmal erfinden. Es galt für mich, diese Kräfte zu bündeln und gemeinsame Projekte zu organisieren.
Dies ist uns, und ich sage bewusst „uns“, wie ich finde, gut gelungen. Ich habe in den letzten eineinhalb Jahren sehr viel Unterstützung erfahren, durch Ideen und auch praktische Hilfen. Dabei lernte ich mit den Menschen auch deren Geschichten und Lebensläufe kennen. Diese Erfahrungen haben mich bei meiner Arbeit am meisten bereichert.
Es würde jetzt zu weit gehen, wenn ich alle Aktivitäten, die ich mit Bürgern der Gemeinde vorbereitet und durchgeführt habe, aufzähle, daher nur ein paar Beispiele:
- einen Herbstmarkt mit einer Pflanzen-Tauschbörse und Spanferkelessen,
- ein Kartoffelsalat-Wettbewerb,
- zwei Tanzveranstaltungen und
- mehrere Arbeitseinsätze.
Besonders hervorheben möchte ich zwei Projekte, die ich mit Jugendlichen aus der Gemeinde durchführte. 2023 brachte ich die Chronikgruppe mit den Jugendlichen zusammen und gemeinsam, unterstützt durch unsere Freiwillige Feuerwehr, gingen sie auf eine geschichtsträchtige Rundfahrt durch das Territorium der Gemeinde.
Das zweite Jugendprojekt steht kurz vor seinem Abschluss. Mädchen und Jungen haben unter Anleitung genäht, gekocht und zwei Insektenhotels gebaut.
Der Nähkurs hat sich übrigens als Dauerangebot etabliert.
Durch Gespräche mit Bürgern unserer Gemeinde, die selbst aktiv werden wollten, hat sich eine Gruppe gebildet, welche z.B. einen Glühweinabend und ein „Maibaumsetzen“ organisiert hat.
Aber auch etwas Nachhaltiges wurde gemeinsam mit vielen Helfern geschaffen. Nach der Beräumung der „Osterfeuerstelle“ hatte ich die verrückte Idee, eine Feuerstelle in Form einer Brennkammer zu errichten. Ich konnte bei gemeinsamen Unternehmungen viele, auch monetäre, Unterstützer meiner Idee gewinnen. So kaufte ich einen ausgedienten Gasbehälter von Rheingas und ließ ihn von handwerklich geschickten Mitbürgern zum Feuerkessel umbauen. Zurzeit kann er schon für Feuer und zum Grillen genutzt werden. Geplant ist, ihn auch zum Backen eines Spanferkels herzurichten. Sein letzter Einsatz fand am 31.08.2024 statt, zur Untermalung des „Singens am Lagerfeuer“ der Singegemeinschaft Hoppenrade.
Es gab aber auch Ideen, die ich in den 18 Monaten nicht habe verwirklichen können. So wollte ich den künstlerisch begabten Einwohnern unserer Gemeinde eine Plattform bieten, eine Ausstellung mit Bildern und Fotos organisieren und diese bei einer Vernissage vorstellen. Aber, was nicht ist, kann ja noch werden.
Ich bedanke mich bei allen Unterstützern und Mitbürgern und hoffe auf weiterhin gute Zusammenarbeit sowie viele gemeinsame Veranstaltungen.


Gemeinde Hoppenrade   
- AUGUST -
Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner,

ich möchte mich bei allen bedanken, die mir am 09.06.2024 ihre Stimme und den damit einhergehenden Vertrauensvorschuss gegeben haben. Allen anderen reiche ich die Hand für eine gute Zusammenarbeit in und für unsere Gemeinde. In diesem Zuge möchte ich mich ebenfalls bei den Wahlhelferinnen und Wahlhelfern für die Unterstützung des Amtes bei der Wahldurchführung bedanken.
Hannes Reimers
Am 23.07.2024 fand die konstituierende Sitzung statt. Es wurden die ehemaligen Gemeindevertreter/innen und die Bürgermeisterin verabschiedet. Ihnen möchte ich für ihr ehrenamtliches Engagement der vergangenen Jahre nochmals danken.

Den neu gewählten Mandatsträgern/innen gratuliere ich zur Wahl und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit. Zum ersten stellv. Bürgermeister wurde Herr Frank Schwarzer (rechts im Bild) und zum zweiten stellv. Bürgermeister Herr Thomas Haarweg (links im Bild) gewählt. Herzlichen Glückwunsch hierzu.   (Foto: S. Lucht)
In den letzten Wochen habe ich bereits interessante Einblicke erhalten und war, obwohl noch nicht offiziell als Bürgermeister ernannt, auch schon zu der ein oder anderen Veranstaltung eingeladen. So fand am 24.06.2024 das Johannisfeuer der Kirchgemeinde Reinshagen in Lüdershagen statt. Am 29.06.2024 hat sich der SV Hoppenrade mit einem gelungenen Sportfest vorgestellt. Bei Interesse informieren Sie sich gerne auf www.hoppenrade.com oder sprechen Sie Herrn Haarweg bzw. mich an. Neue Mitglieder sind beim Verein gern gesehen. Außerdem hat die Jagdgenossenschaft Koppelow mit Unterstützung der freiwilligen Feuerwehr Koppelow am 13.07.2024 ein Sommerfest organisiert. Vielen Dank an alle Organisatoren/innen und freiwillige Helferinnen und Helfern.
 
Zudem habe ich die Auftaktveranstaltung der kommunalen Wärmeplanung besucht. Die Firma Kubus wurde vom Amt Krakow am See mit der Bestandsanalyse und Konzepterstellung beauftragt. Im Herbst dieses Jahres ist eine Infoveranstaltung für die Bürgerinnen und Bürger geplant.
 
Ebenfalls möchte ich noch das Jugendprojekt 2024 unter dem Motto „Fit machen für den Alltag, handwerkliche Betätigung hat noch nie geschadet“ erwähnen. Am 27.07.2024 wurden Insektenhotels von Jugendlichen unter Anleitung von Herrn Haarweg und seinen freiwilligen Helfern am Gemeindezentrum aufgestellt. Es soll Kindern und Jugendlichen das gemeinschaftliche und handwerkliche Arbeiten näherbringen. Unterstützt wird das Projekt von der Initiative Demokratie Leben.       (Fotos: T. Haarweg)
Zu guter Letzt meine Kontaktdaten:
 
Die Bürgermeistersprechstunde findet montags ab dem 29.07.2024 von 17:00 bis 18:00 Uhr im Gemeindebüro von Hoppenrade statt.
 
Per E-Mail erreichen Sie mich unter bgm.hoppenrade@krakow-am-see.de und telefonisch unter der Nummer 038451-70370 im Gemeindebüro während der Sprechstunde.
 
Aktuelle Informationen finden Sie in regelmäßigen Abständen unter www.instagram.com/hannes_reimers/
 
Mit besten Grüßen
 
Hannes Reimers
- Bürgermeister -
                       
Gemeinde Hoppenrade
                                                                                                            - JUNI -
Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner,

zu ihrer letzten Sitzung vor der Kommunalwahl kam die Gemeindevertretung am 15. Mai zusammen und fasste abschließend wichtige Beschlüsse.
 
Es wurde noch einmal feierlich. Vor den zahlreichen Gästen bestätigten die Gemeindevertreter_innen die ordnungsgemäße Wahl des neuen Gemeindewehrführers Kamerad Tobias Heger und seines Stellvertreters Kamerad Stefan Günther der Freiwilligen Feuerwehr Hoppenrade/Koppelow, die auf der Jahreshauptversammlung am 27.04.2024 in Koppelow einstimmig vorgenommen worden war. Die beiden Kameraden wurden zu Ehrenbeamten ernannt und die Bürgermeisterin nahm ihnen den Diensteid ab. Zuvor erhielt der ehemalige Wehrführer Kamerad Arno Ochs seine Entlassungsurkunde aus dem Ehrenbeamtenverhältnis. Er legt nach 24 Jahren die Leitungsfunktion in der FFw Koppelow in jüngere Hände – ein Generationswechsel wurde vollzogen.

Tobias Heger, Arno Ochs und Stefan Günther (Foto: M. Kühl)

Weitere Informationen und Mitteilungen
 
Auf der o.g. Gemeindevertretersitzung wurde zum Bebauungsplan Nr.5 für das „Sondergebiet Photovoltaikanlage – Lüdershagen Bahn“ der Städtebauliche Vertrag entschieden. Damit sind die planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Errichtung und den Betrieb einer Photovoltaik-Freiflächenanlage geschaffen worden. Zur Sicherung der verfolgten Ziele wird für die Vorbereitung und Durchführung der städtebaulichen Maßnahmen sowie der naturschutzrechtlichen Ausgleichsmaßnahmen auf Kosten des Vorhabenträgers ein städtebaulicher Vertrag geschlossen.
Weiter wurde der Umgang mit den Garagen im Bereich der Gemeinde geklärt, der insbesondere aufgrund der Grundsteuerreform, welche ab 2025 greift, geboten ist. Einstimmig wurde der Beschluss gefasst die privatrechtlichen Verträge und Vereinbarungen der Garagen in Lüdershagen zum 31.12.2024 zu kündigen und zur Weiterveräußerung der baulichen Anlagen an einen Dritten keine Zustimmung mehr zu erteilen. Bei einer vorzeitigen Nutzungsaufgabe der Garage fällt diese Kraft Gesetz in das Eigentum der Gemeinde Hoppenrade als Grundstückseigentümerin.   
Alle weiteren Entscheidungen entnehmen Sie bitte wie gewohnt der Homepage der Amtsverwaltung: https://www.amt-krakow-am-see.de/
 
Und dann ist es jetzt so weit, nach weit mehr als 100 monatlichen Beiträgen aus der Gemeinde Hoppenrade und vielen weiteren Wortmeldungen verabschiede ich mich als Ihre Bürgermeisterin und sage Adschüß
 
Freundlichst, Birgit Kaspar

Kontaktdaten der Gemeinde:
 
  • Telefon: 038451 - 70370
  • Mail, Bundesfreiwilligendienst T. Haarweg: sv-hoppenrade@gmx.de
 
                       
Gemeinde Hoppenrade
                                                                                                            - MAI -
Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner,

Retten – löschen – bergen - schützen,
 
Schlagworte, mit denen jeder sofort etwas anfangen kann. Zusammenfassend sind damit die Hauptaufgaben der Feuerwehr charakterisiert.
Am 27.04.2024 trafen sich die Kamerad_innen der FFw Koppelow zur jährlichen Hauptversammlung. Als Gäste waren Annette Taron aus der Amtsverwaltung, Andreas Dau, Amtswehrführer und Mitglied des Vorstands des Kreisfeuerwehrverbandes LRO, Maik Krüger, Stellvertreter des Amtswehrführers, die Bürgermeisterin und ein weiteres Mitglied des Gemeinderates anwesend.
Die FFW Koppelow ist unsere Gemeindefeuerwehr. Zwar ist ihre FFW-Unterkunft, ein modern ausgestattetes Gebäude mit vernünftigen Umkleide- und Sanitärmöglichkeiten sowie einem Schulungsraum, am Rande der Gemeinde gelegen und manchmal bleibt wohl das Ausrücken im Einsatzfall in den anderen Ortschaften der Gemeinde auch unbemerkt. Tatsächlich aber sind die Feuerwehrmänner und - frauen immer mittendrin im Gemeindegeschehen.

- Bilanz 2023
Wehrführer Arno Ochs und Ausbildungsleiter Marcel Stürmer zogen eine sehr positive Bilanz. Die FFW Koppelow hat eine stabile Mitgliederzahl, derzeit 46 Personen - davon 27 Frauen und Männer im aktiven Feuerwehrdienst. Zwei neue Mitglieder wurden gewonnen. Im Berichtszeitraum leistete die FFw Koppelow 19 Einsätze, darunter waren 3 Brandeinsätze. Besonders stolz konnte Arno Ochs vermerken, dass im Einsatz keine Unfälle auftraten und die Feuerwehrtruppe immer wieder gesund und unversehrt zurückkam.
Im Jahr 2023 wurde die Aus- und Fortbildung weiter vorangebracht. Die durchgeführten 27 Dienstabende bedeuten ca. 1150 ehrenamtlich geleistete Stunden. Dazu wurden 23 Lehrgänge absolviert, darunter waren Erste Hilfe-Kurse, Ausbildungen zum Atemschutzgeräteträger, Maschinisten, Sprechfunk, Leitung einer Wehr u.a. Auf dieser Basis konnte beim Großeinsatz im vergangenen August in Lalendorf, als ein landwirtschaftliches Objekt ausbrannte, wertvolle Unterstützung geleistet werden, berichtete Marcel Stürmer.
Den Jahresbericht der neu gebildeten Kinder- und Jugendfeuerwehr hielt deren Leiterin Cora Giertz. Nach der Gründungsphase im Frühjahr 2023 lief ein interessantes und vielseitiges erstes Dienstjahr für die jungen Leute ab. 15 Dienste fanden 2023 statt, bei denen eine äußerst respektable Dienstbeteiligung von 90,4% erreicht wurde. Zum Ende des zurückliegenden Jahres kann die Kinder- und Jugendfeuerwehr auf eine Gruppenstärke von insgesamt 9 Kinder und 4 Jugendliche zurückblicken.

Beim Osterfeuer im April zeigten die "KOPPELOWER FEUERDRACHEN" ihr Können
(Fotos: Dirk Kaiser)
- Beförderungen und Ehrungen
Neun Kameradinnen und Kameraden wurden für ihre 10-, 20- und 25 jährige Zugehörigkeit zur FFw geehrt. Herr Richard Kilisz aus Koppelow toppt sie allerdings alle. Bereits 50 Jahre ist er in Koppelow Feuerwehrmitglied, inzwischen in der Ehrenabteilung.

Richard Kilisz und Arno Ochs (Foto: C. Giertz)

Weiterhin konnten acht Feuerwehrkameraden ihre Beförderung entgegennehmen und Julian Günther wurde für 100% Dienstbeteiligung geehrt. Herzlichen Glückwunsch allen Geehrten.
 
- Wahl Gemeindewehrführung
Die diesjährige Jahreshauptversammlung war gleichzeitig eine Wahlversammlung u n d eine Verabschiedung. Amtsinhaber Arno Ochs, der 12 Jahre als Gemeindewehrführer und davor 12 weitere Jahre als Stellvertreter maßgeblich die Fw-Geschicke in Koppelow in der Hand hatte, wurde gebührend verabschiedet. Jetzt, lieber Arno, übernimmt „deine“ Jugend den Staffelstab. Herzlichen Dank für 24 Jahre Leitungstätigkeit, die du mit Respekt, Sachlichkeit und ruhiger Hand erfolgreich ausgeübt hast. Auch Lothar Günther, bisheriger stellvertretender Gemeindewehrführer, wurde in Abwesenheit verabschiedet.


Tobias Heger, Arno Ochs und Stefan Günther (Foto: M. Kühl)

Mit einem sehr überzeugenden - einstimmigen - Wahlergebnis statteten die anwesenden Mitglieder der FFw Koppelow ihren neuen Gemeindewehrführer Tobias Heger und seinen Stellvertreter Stefan Günther aus. Ihnen zur Seite stehen zukünftig die Positionen Jugendwart Marcel Polinski, und Stellvertretung Steffen Brandt, Leitung Kinder-Fw Cora Giertz, Sicherheitsbeauftragung Julian Günther und Schriftwart Thomas Böttcher. Arno Ochs und Marcel Stürmer wurden in den Wehrvorstand berufen. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg in den neuen Verantwortungsbereichen,
Die Bestätigung der neuen Gemeindewehrführung als Ehrenbeamte wird dann auf der kommenden   Gemeindevertretersitzung am 15.05. vorgenommen werden.

Weitere Informationen und Mitteilungen
- Europa- und Kommunalwahl
Am 09. Juni ist Wahltag. Neben der Europawahl bestimmen Sie in der Kommunalwahl die neue Zusammensetzung des hiesigen Gemeinderates und die Besetzung der Bürgermeisterposition. Das Wahllokal der Gemeinde Hoppenrade befindet sich im Gemeindezentrum, Heckenweg 1. Sie erreichen es über den Eingang zum Saal.



Das Team der ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und -helfer um die erfahrene Leiterin Astrid Rohde erwartet Sie. Wenn Sie Gebrauch von der Briefwahl machen möchten, befindet sich das Wahlbüro in Krakow am See, in der Amtsverwaltung Markt 2.
- Informationsveranstaltung, 16. Mai
Am 16. Mai lädt der Verein "Hoppenrader Gemeindeleben e.V." im Gemeindezentrum in Hoppenrade zu einer Informationsveranstaltung ein. Dabei wird unter anderem ein Rückblick auf die Entwicklung der Gemeinde Hoppenrade präsentiert. Als Gast wird die Koordinatorin für Demokratiestärkung, die über die RAA - Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e.V. für die Partnerschaft für Demokratie der Ämter Krakow am See/Mecklenburgische Schweiz tätig ist, dabei sein.

Freundliche Grüße,
Ihre Bürgermeisterin Birgit Kaspar
                       
Gemeinde Hoppenrade
                                                                                                            - APRIL -
Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner,
 
seit Beginn des laufenden Jahres verwaltet die Atriensis Immobilienverwaltung GmbH den Wohnungsbestand der Gemeinde Hoppenrade sowie das Gebäude des Gemeindezentrums. Auf der zurückliegenden Gemeindevertretersitzung war der geschäftsführende Gesellschafter Herr Dick zu Gast und stellte das Unternehmen vor. Die Atriensis Immobilienverwaltung GmbH ist eine Hausverwaltung mit Sitz in Berlin und Rostock. Sie ist seit 1990 tätig und verwaltet derzeit ca. 50000 Wohneinheiten, vermehrt im Bereich der kommunalen Wohnungsverwaltung. (https://www.atriensis.de) Als Objektbetreuer für die Gemeinde Hoppenrade fungiert Herr Prillwitz. Ab Mai 2024 ist neu eine telefonische Betreuung der Mieter tagsüber von 09:00 - 17:00 Uhr geplant. In der Zeitspanne 17:00 – 09:00 Uhr ist ein Havariedienst vorgesehen.
       
Weitere Informationen aus der Gemeinde
 
-        Stellungnahme RREP
 
Die Verbandsversammlung des Planungsverbandes der Region Rostock hatte Anfang Januar die Neuaufstellung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms (RREP) beschlossen. Hintergrund dafür ist, dass das derzeit geltende Programm bereits seit 2011 gilt. In diesem mehr als einem Jahrzehnt haben sich wesentliche Rahmenbedingungen der Regionalentwicklung entscheidend geändert, so dass die Neuaufstellung des Programms ein wichtiges Erfordernis war und ist. Das ist der vorgesehene Ablauf:
 
·       2023/24: erster Entwurf, Beteiligung der Öffentlichkeit
 
·       2024/25: zweiter Entwurf, nochmalige Beteiligung
 
·       2025/26: finaler Beschluss und Verbindlichkeit
 
·       Das neue Raumentwicklungsprogramm soll dann für rund zehn Jahre bis 2035 gelten.
 
Die Gemeinde Hoppenrade hat ihre Stellungnahme fristgerecht zum 01.03.2024 abgegeben. Entnehmen Sie den gesamten Wortlaut bitte auf https://www.amt-krakow-am-see.de/de/aktuelles/meldungen/erster-entwurf-rrep.php.
 
-        Gemeindevertretersitzung, 27.03.2024
 
Der Rechnungsprüfungsausschuss der Gemeinde prüfte auf seiner Sitzung am 19.03.2024 den Jahresabschlusses der Gemeinde Hoppenrade zum 31.12.2022. Die Gemeindevertretung beschloss diesen einstimmig. Weiterhin wurde auf dieses Grundlage, die Bürgermeisterin für das Haushaltsjahr 2022 nach § 60 der Kommunalverfassung MV entlastet. Das gesamte Protokoll der Gemeindevertretersitzung ist auf https://www.amt-krakow-am-see.de unter Sitzungsterminen nachlesbar.
 
-        Letzte Gemeindevertretersitzung der Wahlperiode 2019-2024
 
Die abschließende Sitzung der Gemeindevertretung findet am Mittwoch, 15. Mai 2024 statt.
 
Bis dahin freundliche Grüße,
Ihre Bürgermeisterin Birgit Kaspar
                       
Gemeinde Hoppenrade
                                                                                                            - MÄRZ -
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
 
die Gemeinde Hoppenrade hat 2023 über das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben in Köln eine Bundesfreiwilligendienststelle eingerichtet … die hauptsächlich für die Begleitung von Veranstaltungen in der 2022 eröffneten Bürgerbegegnungsstätte vorgesehen ist. Seit einem Jahr, genau seit dem 01. März 2023, ist Thomas Haarweg aus Hoppenrade für insgesamt 18 Monate als erster Bundesfreiwillige bei uns - herzlichen Glückwunsch zu diesem kleinen Jubiläum.
Im Dienst der Gemeinde stehen außerdem unsere beiden Gemeindearbeiter Egbert Dometzky und Ronald Ohde - seit 7 bzw. fast 6 Jahren - verantwortungsbewusst und verlässlich bereit. Damit ist die Gemeinde Hoppenrade für die Erfordernisse ihrer Pflichtaufgaben personell sehr gut und flexibel aufgestellt.
       
Weitere Informationen aus der Gemeinde
 
Osterfeuer
 
Die FFW Koppelow, unsere Gemeinde-Feuerwehr, lädt alle großen und kleinen Bewohner der Gemeinde und deren Besucher zum Osterfeuer am Donnerstag, 28.03.2024 ab 18.30 Uhr nach Hoppenrade ein.  
 
Frühjahrsaktionen



Freundlichst, Birgit Kaspar

                       
Gemeinde Hoppenrade
                                                                                                        - FEBRUAR -
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
 
auf ihrer Sitzung am 04.01.2024 in Rostock hat die Verbandsversammlung des Planungsverbandes der Region Rostock die Neuaufstellung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms (RREP) beschlossen. Hintergrund dafür ist, dass das derzeit geltende Programm bereits seit 2011 gilt. In diesem mehr als einem Jahrzehnt haben sich wesentliche Rahmenbedingungen der Regionalentwicklung entscheidend geändert, so dass die Neuaufstellung des Programms ein wichtiges Erfordernis war und ist. Das Verfahren zur Neuaufstellung des Regionalen Raumentwicklungsprogrammes sieht folgenden Ablauf vor:

  •       2023/24: erster Entwurf, Beteiligung der Öffentlichkeit
  •       2024/25: zweiter Entwurf, nochmalige Beteiligung
  •       2025/26: finaler Beschluss und Verbindlichkeit
  •       Das neue Raumentwicklungsprogramm soll dann für rund zehn Jahre bis 2035 gelten.
       
Der Entwurf sowie alle zusätzlichen Materialien sind im Internet unter www.planungsverband-rostock.de sowie unter www.raumordnung-mv.de einsehbar. Bis zum 01. März 2024 sind alle Bürgerinnen und Bürger, die öffentlichen Stellen und sonstigen Interessenten aufgefordert, zum Entwurf Stellung nehmen.
 
Das ist möglich:
 
  •        per E-Mail an: beteiligung@afrlrr.mv-regierung.de
  •        per Online-Formular unter www.raumordnung-mv.de
  •        per Brief an: Planungsverband Region Rostock, Doberaner Straße 114, 18057 Rostock
  •        mündlich (zur Niederschrift) an der oben genannten Anschrift
       
Weitere Informationen aus der Gemeinde
 
Für die Gemeinde Hoppenrade ergibt sich aus dem Entwurf des RREP, dass das Windeignungsgebiet Nr. 134 zwischen Hoppenrade und Schwiggerow, welches im geltenden RREP enthalten ist, aber aus verschiedenen Gründen nicht als Vorranggebiet festgelegt worden war, nun wieder aufgenommen wurde. Es nimmt im neuen Entwurf eine Größe von 80 ha ein und reicht bis in das Gebiet der Gemeinde Lalendorf hinein. Die Gemeinde Hoppenrade wird zu diesem neuen Entwurf auf der Grundlage der 2014 beschlossenen Stellungnahme ihre Stellung abgeben.
Anschließend wird die Weiterarbeit an dieser Thematik (s.o.) durch das bei der Kommunalwahl am 09.06.2024 neu gewählte Gremium zu absolvieren sein.
Freundlichst, Birgit Kaspar

Zurück zum Seiteninhalt